DNS

Verstehen von DNS-Einträgen: Untersuchung von CNAME, A, ALIAS und ihren Unterschieden

DNS-Eintrag (Domain Name System) ist die Abkürzung für "Domain Name System", einen der Grundbausteine des Internets. DNS ist ein Dienst, der die Domänennamen übersetzt (z. B., www.example.com), die die Benutzer für den Zugang zum Internet eingeben, in IP-Adressen (z. B. 192.0.2.1) umgewandelt.

Ein CNAME-Datensatz (Canonical Name) ist ein DNS-Datensatz (Domain Name System), der dazu dient, einen Domänennamen einem anderen zuzuordnen. Er wird häufig verwendet, um Aliasnamen oder alternative Namen für eine Domäne zu erstellen. Wenn eine DNS-Abfrage für eine Domäne durchgeführt wird, die einen CNAME-Eintrag hat, folgt der DNS-Auflöser dem CNAME-Eintrag und löst den entsprechenden Domänennamen auf.

So funktioniert ein CNAME-Eintrag:

  1. Ein Nutzer ruft eine Website auf, indem er einen Domänennamen in einen Webbrowser eingibt.
  2. Der DNS-Resolver (in der Regel vom Internetdienstanbieter des Nutzers bereitgestellt) sucht die mit dem Domänennamen verbundene IP-Adresse.
  3. Wenn während des Suchvorgangs ein CNAME-Eintrag gefunden wird, folgt der Resolver dem CNAME-Eintrag und wiederholt den Suchvorgang für den neuen Domänennamen.
  4. Der Vorgang wird fortgesetzt, bis eine IP-Adresse gefunden und an den Browser des Benutzers zurückgegeben wird.
  5. Der Browser kann dann eine Verbindung zu dem mit dieser IP-Adresse verbundenen Server herstellen und den Inhalt der Website abrufen.

Erläutern wir nun den Unterschied zwischen A- und CNAME-Einträgen:

  1. A-Eintrag: Ein A-Eintrag (Adresseintrag) ist eine Art DNS-Eintrag, der einen Domänennamen direkt einer IP-Adresse zuordnet. Er verweist eine Domäne oder Subdomäne direkt auf eine IPv4-Adresse. Ein A-Eintrag für "example.com" könnte beispielsweise auf die IP-Adresse "192.0.2.1" verweisen. A-Einträge werden verwendet, um einen Domänennamen mit der IP-Adresse des Servers zu verknüpfen.

  2. CNAME-Eintrag: Ein CNAME-Eintrag ordnet, wie bereits erwähnt, einen Domänennamen einem anderen zu. Er erstellt einen Alias für die Domäne. Zum Beispiel kann ein CNAME-Eintrag für "www.example.com" könnte auf "example.com" verweisen. CNAME-Einträge werden verwendet, wenn eine Domäne oder Subdomäne zur gleichen IP-Adresse wie eine andere Domäne aufgelöst werden soll.

Vergleichen wir nun die ALIAS- und CNAME-Einträge:

  1. CNAME-Eintrag: Ein CNAME-Eintrag ist ein DNS-Eintrag, der einen Alias für eine Domäne oder Subdomäne erstellt. Er kann auf jeden gültigen Domänennamen verweisen. CNAME-Einträge können jedoch nicht mit anderen Einträgen für denselben Domänennamen koexistieren (mit Ausnahme von DNSSEC-bezogenen Einträgen). Das bedeutet, dass Sie keine anderen Einträge wie MX- (Mail Exchanger) oder NS- (Name Server) Einträge für eine Domäne haben können, die einen CNAME-Eintrag hat.

  2. ALIAS-Eintrag: Ein ALIAS-Eintrag ist ein DNS-Eintrag, der ähnlich wie ein CNAME-Eintrag funktioniert, jedoch mit einigen Unterschieden. Mit einem ALIAS-Eintrag kann eine Domänenspitze (die Wurzel der Domäne, z. B. example.com) ein Alias für einen anderen Domänennamen sein. Dies ist nützlich, wenn Sie die Wurzel Ihrer Domäne auf eine andere Domäne verweisen müssen (z. B. auf einen CDN-Endpunkt). Im Gegensatz zu CNAME-Einträgen können ALIAS-Einträge mit anderen Einträgen koexistieren, was sie flexibler macht.

Facebook
Twitter
LinkedIn
Zum Inhalt springen